Netzwerk fördert Innovation in der Baumpflege

QBB: Erste Baumpflege ERFA-Gruppe gegründet

Am 5. und 6. November tagte die erste ERFA-Gruppe in der deutschen Baumpflege in Nauheim und Wiesbaden. Gegründet hatte sich die Gruppe bereits im April 2024 unter Schirmherrschaft der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB).

Am 6. November tagte die erste deutsche Baumpflege ERFA-Gruppe auf Einladung der QBB in der Geschäftsstelle des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen in Wiesbaden. Foto: QBB

Das ERFA-Konzept sieht eine komplette Ausrichtung auf die Unternehmen der Baumpflege vor und dass alle Treffen mit einer Betriebsbesichtigung bei einem Mitglied starten.

Christian Draeger, der QBB-Vorsitzender und Geschäftsführer der Kusche Baumdienst GmbH in Essen, sieht einen großen Gewinn in dem neuen Zusammenschluss. "Alle Teilnehmenden bringen aktiv Themen in die Tagesordnung ein, diskutieren diese, teilen Erfahrungen und sind auch bereit, offen über betriebliche Interna zu sprechen. Dieser ehrliche Austausch ist für uns sehr bereichernd", so Draeger. Die neue ERFA-Gruppe ist komplett auf die Baumpflege ausgerichtet. Alle Belange beispielsweise die besondere Auftragsstruktur oder der spezielle Ausrüstung- und Fahrzeugschlüssel können nun in der Zusammenarbeit berücksichtigt werden. Mit an Bord ist seit Beginn Ansgar Lienert von der WCG Consulting GmbH. Das Beratungsunternehmen begleitet zahlreiche ERFA-Gruppen im Bereich Garten- und Landschaftsbau.

Das ERFA-Treffen startete am 5. November bei der Leitsch Baumpflege GmbH in Nauheim statt. Das Unternehmen hat kürzlich erfolgreich den Generationswechsel vollzogen. Neuer geschäftsführender Gesellschafter ist Jan Forst, der seinen Kollegen aus der Baumpflege ERFA-Gruppe einen detaillierten Blick hinter die unternehmerischen Kulissen gewährte. "Unsere gruppeninternen Betriebsbesichtigungen sind ebenso offen wie der Austausch in unseren Tagungen. Wir schauen: Wie ist der Betrieb strukturiert, wie sieht der Maschinenpark aus, wie ist die Mannschaft aufgestellt und wie steht es um die Auftragslage? Am Ende des Besuches gibt es ein ehrliches Feedback, das durchaus auch kritisch sein darf. Das ist für alle Beteiligten sehr intensiv und lehrreich", so Draeger.

Beim Besuch der Firma Leitsch sorgte vor allem das unternehmenseigene Modell der Leitsch Team GmbH für jede Menge Diskussionsstoff. Dabei handelt es sich um ein Mitarbeiterunternehmen, das die Mitarbeitenden effektiv am Erfolg der Firma beteiligt. Statt Boni zu zahlen, setzt der Baumpflege-Betrieb über die Leitsch Team GmbH auf die Gewinnbeteiligung der Gesellschafter. Ein innovatives Modell zur Mitarbeiterbindung, das sich nach Aussage von Forst sehr positiv auf die Motivation und Identifikation auswirkt. Das nächste Treffen der Gruppe ist für April 2025 geplant, dieses Mal in Norddeutschland.

ILa/QBB