Messe, Verbandskongress und viele Fachveranstaltungen
GaLaBau 2022: Rund 1 100 Aussteller werden zum Familientreffen der grünen Branche erwartet
Nach vier Jahren Pandemie-Pause findet vom 14. bis 17. September in Nürnberg erneut das große Familientreffen der grünen Branche statt. Zur 24. Internationalen Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume werden rund 1100 Aussteller an der Pegnitz erwartet. Ihnen wird eine Vielzahl fachlicher Veranstaltungen geboten. Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hat zu seinem alle zwei Jahre stattfindenden Kleinen Verbandskongress eingeladen.
Die Branche trotz unverändert der Wirtschaftskrise. Die Auftragslage der landschaftsgärtnerischen Betriebe ist gut bis sehr gut. Die Aufträge im Bereich Pflege und im Bereich Neubau reichen bis in den Spätherbst. Sie liegen damit über den Zahlen von 2019. Allerdings haben sich die Zukunftserwartungen der Unternehmen zuletzt eingetrübt. Ursache dafür die gestiegenen Bauzinsen, der überdurchschnittlich hohe Fachkräftemangel, die hohen Baustoffkosten und die nach wie vor gestörten Lieferketten.
Verbandskongress wählt Vizepräsidenten
Der Kleine Verbandskongress findet am Vormittag, dreieinhalb Stunden vor der GaLaBau-Eröffnung statt. Zur Wahl steht ein neuer Vizepräsident. Einziger Kandidat ist der bisherige Vizepräsident Jan Paul, der sich im Bundesverband seit 2018 um das Ressort Stadtentwicklung kümmert. Der Dessauer GaLaBau-Unternehmer stellt sich erneut zur Wahl. Schatzmeister Thomas Banzhaff wird den Jahresabschlussbericht 2021 vorlegen. Anschließend wird der ordentliche Haushalt für das Jahr 2022 verabschiedet. Anschließend will sich die Versammlung mit der Weiterentwicklung der Image- und PR-Kampagne für den privaten Garten befassen. Die Kampagne soll um weitere drei Jahre verlängert werden. Nach dem Kongress werden am BGL-Stand in Halle 3A der Trendpreis der European Landscape Contractors Association (ELCA) und die GaLaBau-Innovations-Medaillen verliehen. Unter rund 100 Einsendungen entschied eine ELCA-Fachjury der Außenanlage des Seniorenheims Harplinge Retirement Home im schwedischen Halmstad den ersten Preis zu geben. Zur Preisverleihung reisen die Stadtverwaltung, die Landschaftsarchitektin und das ausführende Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen nach Nürnberg.
Bayerns Umweltminister Glauber eröffnet
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber wird am Nachmittag die GaLaBau-Messe eröffnen. Der Minister hat sich als ein Unterstützer von Anliegen der grünen Branche einen Namen gemacht. So kündigte er im vergangenen Oktober an, mit Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur struktur- und artenreiche Grünräume sichern, Niederschläge nach dem Schwammstadtprinzip zurückhalten und die Aufenthaltsqualität im Freien verbessern zu wollen. Zur Eröffnungsveranstaltung erwartet werden auch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und der Meteorologe Sven Plöger erwartet, der ein Buch über Klimafakten geschrieben hat. Zentrale Anlaufstelle für die Entscheider wird wieder der BGL-Stand in Halle 3A des Messegeländes sein. Unter dem Motto "Zukunft grüner Lebensräume" soll es stärker als in früheren Jahren um urbanes Grün, grün-blaue Infrastruktur und die entsprechenden Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus gehen. Beim Publikum soll der Messestand auf etwa 1400 m² mit Obstbäumen und bis zu acht Meter hohen, klimaresiliente Bäumen sowie knapp 100 Klima-Gehölzen und hunderten Stauden punkten. Grüne Tiny Houses, zum Teil zweigeschossig und begehbar, ermöglichen den Blick von oben. Präsentiert werden auch wasserdurchlässige Bodenbeläge, Dachbegrünungen, und Beispiele zum Wassermanagement.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm
Als Träger der grünen Leitmesse zeichnet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau für ein umfangreiches Rahmenprogramm verantwortlich. Wie 2018 findet auf dem BGL-Stand täglich ein "GaLaBau Experten-Forum" mit 30-minütigen Kurzvorträgen zu den verschiedenen Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus statt. Das Experten-Forum ist auch Schauplatz der Verleihungen des ELCA-Trendpreises und der GaLaBau-Innovations-Medaillen.
Auf der Sonderfläche "Baumpflege Live" geht es in Halle 3A ausschließlich um Bäume. Dort gibt es täglich einen Mix aus kurzweiligen Fachvorträgen und Produktvorführungen, die rund um das Thema Baumpflege eine Rolle spielen. Livedemos zum Baumklettern am Rigg werden erneut viele Stammbesucher anlocken.
Landscape Talks erstmals mit Patzer Verlag
Von der NürnbergMesse verantwortet werden die "GaLaBau Landscape Talks" in der Halle 2 des Messegeländes, die auf Kommunen und Landschaftsarchitekten zugeschnitten sind. Erstmals organisiert der Patzer Verlag Berlin-Hannover die Veranstaltung am dritten und vierten Messetag. Sie steht ganz im Zeichen des Messe-Fokusthemas "Gemeinsam klimafit in die Zukunft!" Alle 30 Minuten werden von Experten neueste Forschungsergebnisse zum Stadtgrün im Klimawandel präsentiert. Es geht um Klimabäume, Solar-Gründächer, den klimaresilienten Umbau von Parkanlagen, Regenwasser-Management im Quartier und Zukunftsthemen wie Grün-Lizenzierungen nach EU-Taxonomie. An den ersten zwei Messetagen präsentiert die Fachzeitschrift "Playground&Landscape" Vorträge zu Spiel und Sport in der Stadt.
Passend zum Fokusthemas "Gemeinsam klimafit in die Zukunft!" soll ein "Grün-blauer Pfad" auf Produkte, Innovationen und Lösungsansätze zur Klimaanpassung an den Messeständen aufmerksam machen. Ausgewählt wurden die Teilnehmer durch eine von der NürnbergMesse eingesetzte Fachjury. Die Stände der Teilnehmer sind vor Ort durch Beachflags mit dem Siegel des "Grün-blauen Pfads" gekennzeichnet. Auch die "GaLaBau Landscape Talks" gehören dazu.
Gespräche bei fränkischem Essen
Das Schwergewicht der Veranstaltung rund um die GaLaBau wird auch dieses Jahr wieder auf den zwischenmenschlichen Begegnungen liegen. Zu informellen Gesprächen bieten vor allem die vom BGL organisierten Abendveranstaltungen viele Gelegenheiten. Am Eröffnungsabend gibt es den "Landschaftsgärtner-Treff" im Bratwurst Röslein am Nürnberger Rathausplatz. Am Donnerstag folgt der "Fränkische GaLaBau-Abend" im Max-Morlock-Stadion, Heimstadion des 1. FC Nürnberg und eine der größten Fußballarenen in Deutschland.
Zum Ausklang der Messe findet am Freitag der "GaLaBau Nach(t)tisch" auf dem BGL-Messestand in der Halle 3A des Messegeländes statt. Der Empfang mit kulinarischen Genüssen findet unmittelbar im Anschluss an die Siegerehrung dem Landschaftsgärtner-Cup statt. Dabei sein wird wie immer das "Deutsche Meisterteam 2022", das zur Teilnahme an der Berufsmeisterschaft "WorldSkills 2023" fliegen wird. cm